Schirmherr
Dr. Klaus Lederer
Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin
vertreten durch den Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin, Dr. Torsten Wöhlert
Gastgeber
Deutsches Technikmuseum und Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit e.V., in Kooperation mit dem Landesverband der Museen zu Berlin
Ort und Zeit
Donnerstag, 01.10.2020
10:00 Uhr – ca. 15:30 Uhr
Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, 5. OG
Gemeinsam die Herausforderungen der Corona/COVID-19-Pandemie angehen
Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) veranstaltete mit dem Deutschen Technikmuseum das 1. Symposium Berliner Museen
Das 1. Symposium Berliner Museen vor rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Deutschen Technikmuseum befasste sich mit der aktuellen Situation und den Auswirkungen der Corona/COVID-19-Pandemie auf die Arbeit der Museen. Dazu eingeladen hatten das Deutsche Technikmuseum sowie der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) in Kooperation mit dem Landesverband der Museen zu Berlin. Dr. Klaus Lederer, Berliner Senator für Kultur und Europa, übernahm die Schirmherrschaft des Symposiums.
Gastgeber Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums, stellte in seinem Vortrag fest, dass es zwar noch relativ einfach sei, ein Museum zu schließen, jedoch sehr schwierig, es wieder zu öffnen. Neben dem Erarbeiten des Hygieneplans und dessen Umsetzung gilt es, zahlreiche organisatorische Aufgaben zu bewältigen. Dies sei eine große Herausforderung, die das Deutsche Technikmuseum wie viele andere Kultureinrichtungen zu bewältigen habe. Die erfolgreiche Umsetzung spiegele sich leider noch nicht in den aktuellen Besucherzahlen wider. „Die Menschen sind nach wie vor verunsichert und schieben ihren Museumsbesuch lieber noch auf“, erklärte Joachim Breuninger.
Wie umfangreich die rechtlichen und die organisatorischen Handlungs- und Dokumentationspflichten bei der praktischen Umsetzung der Corona-Hygienevorschriften zum sicheren Betrieb von Museen und Ausstellungen sowie von Veranstaltungen sind, zeigten Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst und Olaf Jastrob vom DEB auf. Trotz der vielen Aspekte, die zu beachten sind, machten die DEB-Vorstandmitglieder den anwesenden Museumsverantwortlichen Mut: „Die Häuser existieren nicht, um geschlossen zu werden. Mit einem gut ausgearbeiteten Hygienekonzept gewinnt man das Vertrauen der Gäste und das spricht sich auch herum.“
Ein wesentliches Problem stellen die Bakterien- und Virenlasten in hochfrequentierten Räumen dar. Anne Hartmann vom Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität in Berlin erklärte die Bedeutung der Außenluft und gab Hinweise zur Belüftung der Ausstellungsräume. „Zur Verringerung des Infektionsrisikos muss der Außenluftanteil so groß wie möglich gehalten werden. Ausreichende Zufuhr von Außenluft ist somit für eine gute Luftqualität notwendig“, so Anne Hartmann, die aber auch für Räume ohne zu öffnende Fenster wertvolle Hinweise gab. So müssen Umluftanlagen unbedingt mit Filtern ausgestattet sein. „Je feiner, desto besser, denn ansonsten kann Umluft die Viren transportieren. Außenluft dagegen sorgt dafür, dass die Innenräume nahezu virenfrei sind“, gab sie zu bedenken.
Technische Hilfsmittel stellte Dr. Jan Wabst, geschäftsführender Gesellschafter der Seiwo Technik GmbH vor. Angefangen mit Ozonfiltern über Bestrahlungseinheiten bis hin zu automatischen Desinfektionsmöbeln für Guideport-Systeme – mit solchen Systemen lassen sich die Hygienekonzepte gut umsetzen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion mit den Referenten entstand ein lebhafter Austausch zwischen Podium und Plenum. Der Umgang mit Maskenverweigerern oder Menschen, die ein Attest vorlegen, das sie aus medizinischen Gründen von der Maskenpflicht befreit, wurde ebenso thematisiert wie u. a. barrierearme Angebote, die in diesen Zeiten besonders schwierig sind, da Tastobjekte und Hands-On-Stationen aktuell zumeist nicht den Anforderungen der Hygienemaßnahmen standhalten.
„Mehr denn je müssen wir gemeinsam die Herausforderungen, die die Corona/COVID-19-Pandemie mit sich bringt, angehen. Fragen zusammen beantworten und Erfahrungen austauschen – das hilft, Fehler zu vermeiden. Dazu hat das 1. Symposium Berliner Museen zweifelsohne beigetragen“, zog Olaf Jastrob zum Abschluss ein positives Fazit der Veranstaltung.

Das 1. Symposium Berliner Museen bildete den Auftakt für die Plattform zur Vernetzung von Museumsmacherinnen und Museumsmachern. Dabei referierten (v. l.) Dr. Thomas Köhler (Vorsitzender des Landesverbandes der Museen zu Berlin und Direktor der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst), Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst (Vorstand Recht im Deutschen Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) und Rechtsanwältin, Tätigkeitsschwerpunkt rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft), Joachim Breuninger (Direktor des Deutschen Technikmuseums und Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin), Olaf Jastrob (Vorsitzender Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit und Inhaber eines Sachverständigenbüros für Veranstaltungs- und Besuchersicherheit), Anne Hartmann (Dipl.-Ing. für Gebäudetechnik, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Energietechnik (Hermann-Rietschel-Institut) an der Technischen Universität Berlin) und Dr. Jan Wabst (Geschäftsführender Gesellschafter der Seiwo Technik GmbH).
Foto: Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)
Über den Deutschen Expertenrat Besuchersicherheit (DEB):
Um die Sicherheit der Besucher bei Veranstaltungen aller Art geht es dem gemeinnützigen Verein „Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit (DEB)“, der im März 2019 in Berlin gegründet wurde. Der DEB agiert neutral, branchenübergreifend und unabhängig. Um die Besuchersicherheit zu verbessern, sollen Wissenschaft und Forschung genauso gefördert werden wie der Austausch, die Anwendung und die Bildung. Der DEB beschäftigt sich mit aktuellen und grundsätzlichen Problemstellungen aus der Veranstaltungsbranche. Zudem setzt sich der DEB für eine beschleunigte Verbreitung neuer Forschungsergebnisse und damit verbunden für eine Erhöhung der Anwendungen ein.
Onlineforum
Angebot des Landesverbands der Museen zu Berlin
Durch die Corona-Pandemie müssen Museen ihre Arbeit unter stark veränderten Bedingungen durchführen. Wie garantieren sie einen sicheren Museumsbetrieb? Wie sorgen sie dafür, dass sich die Besucher*innen wohl und willkommen fühlen? Wie setzen sie unter diesen Bedingungen Bildungs- und Vermittlungsangebote um? Der Landesverband der Museen zu Berlin e.V. möchte die Gelegenheit bieten, sich auszutauschen und gemeinsam Tipps und Empfehlungen, aber auch offene Fragen und Schwierigkeiten sammeln. Hierzu hat der LMB ein Online-Forum erstellt:
Ablauf
Referentinnen und Referenten
Für den Schirmherrn Dr. Klaus Lederer, Senator des Landes Berlin für Kultur und Europa
Dr. Torsten Wöhlert
Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin
Joachim Breuninger
Direktor des Deutschen Technikmuseums und Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Anne Hartmann
Dipl.-Ing. für Gebäudetechnik, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Energietechnik, Hermann-Rietschel-Institut an der Technischen Universität Berlin
Olaf Jastrob
Betriebswirt und zertifizierter Sicherheitsexperte, u.a. für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Besuchersicherheit, Explosionsschutz, Evakuierungen; ehrenamtlicher 1.Vorsitzender des Deutschen Expertenrats Besuchersicherheit e.V.
Dr. Thomas Köhler
Vorsitzender des Landesverbandes der Museen zu Berlin und Direktor Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Manuela Konzack
Dipl.-Ing., Leitung Gebäudemanagement Jüdisches Museum Berlin
Prof. Dr. Mandy Risch-Kerst
Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht), Dozentin und Gründerin der Kooperation EVENTLawyers, Tätigkeitsschwerpunkt rechtliche Beratung der Veranstaltungs-, Sicherheits- und Kreativwirtschaft, Honorarprofessorin für Wirtschafts- und IT-Recht an der Hochschule Mittweida
Dr. Jan Wabst
Betriebswirt, Promotion LSE London School of Economics and Political Science, seit 2014 geschäftsführender Gesellschafter der Seiwo Technik GmbH
Jurek Sehrt
Leiter des Bereichs Bildung und Vermittlung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen und Mitglied der Fachgruppe Bildung und Kommunikation des Landesverbandes der Museen zu Berlin.